Unser Leitbild
12.01.2025 2025-01-15 18:13Unser Leitbild
Ganzheitliche Bildung und Wertevermittlung in christlicher Gemeinschaft
Neben dem allgemeinen Bildungsauftrag, der sich aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik und dem Niedersächsischen Schulgesetz ergibt, sind die positive Wertevermittlung und eine religiöse Erziehung fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Der Gemeinschaftsaspekt unserer christlichen Erziehung soll Geborgenheit vermitteln und gleichzeitig zur Leistungsbereitschaft ohne Konkurrenzdenken anspornen, damit das gemeinsame Lernen und Aktiv-Sein mit dem Kopf, dem Herzen und den Händen möglich sein kann.
Ein wichtiger Aspekt unserer Schule ist die ganzheitliche Ansprache des Kindes, artikuliert durch Angenommensein, Zwischenmenschlichkeit und Nächstenliebe.


Verantwortungsbewusst und respektvoll miteinander umgehen
Wir nehmen jedes Kind mit seinen persönlichen Stärken und Schwächen an. Dabei bahnen wir eine Erziehung zum demokratischen Verhalten (Klassenrat und Schülerrat) an.
Wir schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit und Wärme, in der Rivalitätsstrukturen abgebaut werden und ein Verhalten der gegenseitigen Achtung, Toleranz, Rücksicht und Anerkennung geübt wird. So können die Kinder im Miteinander wachsen und miteinander lernen. Wir üben eigenverantwortliches Handeln ein und ermutigen die Kinder dazu, Verantwortung in ihren Klassen und der Schule zu übernehmen. Die Kinder lernen, ihre Vorstellungen angemessen zu vertreten, zu überdenken und gegebenenfalls zu revidieren. Damit tragen wir zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei.
Jedes Kind fördern und fordern
Wir denken und arbeiten ganzheitlich und handlungsorientiert. Wir berücksichtigen die individuellen Lernvoraussetzungen jedes Kindes und arbeiten an der Weiterentwicklung seiner Fähigkeiten. Wir bieten Raum und Unterstützung für selbstständiges und kreatives Lernen.
In unserem Unterricht arbeiten wir auf verschiedenen Handlungsebenen, beziehen viele Sinne ein und nutzen vielfältige Arbeitstechniken und Methoden, so dass jedes Kind auf die ihm gemäße individuelle Art Erfahrungen sammeln und lernen kann.
Wir bieten im täglichen Unterricht ein differenziertes Lernangebot, um leistungsschwächeren und leistungsstärkeren Kindern die Chance zu geben, den Lernerfolg zu erzielen, den sie erreichen können.
Zusätzlich fördern wir Kinder mit Lerndefiziten allein oder in Kleingruppen nach individuellen Förderplänen, auch und mit der Unterstützung der bei uns tätigen Förderschullehrkräfte im Rahmen des RIKs (Regionales Integrationskonzept).
Im Fachunterricht und in Arbeitsgemeinschaften können die Kinder ihre besonderen Interessen verwirklichen. Durch Vermittlung geeigneter Arbeitstechniken schaffen wir die Voraussetzungen zur selbstständigen Bewältigung von Aufgaben. Wir bestärken die Kinder in ihrer Anstrengungsbereitschaft und ihrem Durchhaltevermögen. Wir eröffnen den Kindern Möglichkeiten, eigene Ideen zu entwickeln, Lernwege zu finden und zu erproben und dadurch ihr Selbstbewusstsein zu stärken.


Unsere Schule als eine Stätte der Begegnung
Wir pflegen Kontakte und öffnen unsere Schule nach außen.
Wir führen ein reges Schulleben und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schulgemeinschaft durch vielfältige gemeinsame Aktivitäten. Dabei nutzen wir das Fachwissen und die Fähigkeiten von externen Fachleuten und unseren Kooperationspartnern (Kirche, Vereine, öffentliche Einrichtungen, Feuerwehr, Polizei, Landfrauen, Senioren, Orchester des TfN, Kammerorchester Hannover, …), indem wir sie in unsere schulische Arbeit einbeziehen. Wir besuchen außerschulische Lernorte in unserem Umfeld. So machen wir unsere Schule transparent und erweitern den Erfahrungshorizont unserer Kinder.