Unterricht
06.01.2025 2025-01-17 4:23Unterricht
Ganzheitliche Bildung und Erziehung im christlichen Geist
Unterricht und Erziehung sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Wir legen Wert auf ein Erziehen und Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“. Diese ganzheitliche Erziehung stellt das Kind in den Mittelpunkt und soll jedem Kind eine freie Entfaltung ermöglichen, die ihre Wurzeln im christlichen Glauben hat.
Die Unterrichtsinhalte basieren auf den Bildungsstandards, den Kerncurricula der einzelnen Fächer, den schuleigenen Stoffverteilungsplänen und den daraus resultierenden getroffenen Absprachen in den Fachkonferenzen.


Vielfältige Lernwege und projektorientiertes Arbeiten
Die unterrichtlichen Inhalte werden im lehrgangs- und projektorientierten Unterricht, in Tages- und Wochenplänen, mit Lernbuffets, Lerntheken oder an Stationen, durch selbstgewählte Aufgaben in der Freiarbeit und an Projekttagen oder in Projektwochen vermittelt.
Während der Projektwochen setzen wir uns mit den komplexen Themenzusammenhängen und verschiedenen Fragestellungen klassen- und jahrgangsübergreifend mit jeweils einem Team aus Lehrkräften auseinander.
Individuelles Lernen und transparente Leistungsbewertung
Je nach Unterrichtsinhalt kann das Erarbeiten eines Themas nach verschiedenen Methoden erfolgen. Formen des offenen und selbstständigen Lernens wie zum Beispiel das Stationslernen oder das Arbeiten mit einer Lerntheke ermöglichen die Erarbeitung des Themas für jedes Kind nach seinem individuellen Arbeitstempo.
Die Leistungsbewertung erfolgt auf Grund festgelegter Kriterien in den Fachkonferenzen, die in den entsprechenden schriftlichen Unterlagen der Fächer festgehalten sind. Wichtig ist uns, dass die Kinder lernen, ihre erbrachten Leistungen selbst einzuschätzen.
Die Klassenräume sind mit verschiedenen Materialien für die Kinder vorbereitet.


Gemeinschaft stärken und Talente fördern
Als erzieherisch bedeutsam und wertvoll sind dabei alle Formen des sozialen Lernens. Sowohl bei gemeinsamen Unterrichtsgesprächen als auch bei der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit erweitern und üben die Kinder täglich ihre soziale Kompetenz. Sie erfahren, dass ein gutes Miteinander auf gegenseitiger Rücksichtnahme und Einhaltung abgesprochener Regeln basiert. Auch die Bereitschaft, Klassendienste zu übernehmen, fördert das Verantwortungsbewusstsein und trägt zum Gelingen einer guten Klassengemeinschaft bei.
Den Schülerinnen und Schülern werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Angebote decken sowohl den sportlichen, den naturwissenschaftlichen als auch den musisch-künstlerischen und kreativ-spielerischen Bereich ab.
Kontinuität im Lernen und verlässliche Betreuung
Um eine Kontinuität im Unterricht für die Kinder zu gewährleisten, informiert eine erkrankte Lehrkraft über die aktuelle Lernsituation der Klasse und stellt ihr Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Die sehr engen Absprachen der parallel unterrichtenden Lehrkräften begünstigen die Kontinuität für die Kinder.
Im Rahmen der Betreuungszeiten für die 1. und 2. Klassen werden die Kinder, deren Eltern dieses wünschen, in der Mittagszeit während der 5. Stunde bis 12.50 Uhr von Erzieherinnen aus dem benachbarten Kinderhort „Karl-Mathilden-Stift“ oder den Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. In diesen Betreuungsstunden werden den Kindern verschiedene Angebote aus den Bereichen Musik, Kunst, Spiele und Sport angeboten.
